Georgsmarienhütte, April 2021 – An unserem Standort im Stahlwerk Georgsmarienhütte nimmt die Digitalisierung einen wachsenden Stellenwert ein. Um Materialströme digital und in Echtzeit zu erfassen sind wir auf zuverlässige Technik angewiesen. Neben der Verladung von Lkws, kommt es auch bei der Erfassung und digitalen Übermittlung von Schlackengewichten auf eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit an.
Aus diesem Grund haben wir unseren Radlader-Fuhrpark komplett mit der neusten Waagentechnologie aus dem Hause Pfreundt ausgestattet – der WK60. Diese dynamischen Waagen ermöglichen eine effiziente und exakte Wiegung und erleichtern den Maschinenbediener durch eine intuitive Benutzeroberfläche die Arbeit.
Wir freuen uns, dass du dich für eine Ausbildung bei uns interessierst und zukünftig Informationen rund um dieses Thema erhalten möchtest. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, melde dich jetzt und hier an!
Wir übernehmen für unsere Auftraggeber den Transport von feuerflüssigen und auch festen Schlacken in unseren eigenen Spezialfahrzeugen, die alle über eigens entwickelte Sicherheitsvorrichtungen verfügen. Sicherheit ist im Umgang mit heißer Schlacke das oberste Gebot für die Firmengruppe Friedrich. Durch das Abnehmen der Schlacke direkt am Entstehungsort und den Transport bis zur Verarbeitungsstelle sorgen wir für einen reibungslosen Produktionsverlauf der Stahlwerke ohne Unterbrechungen. Auf Wunsch ist auch die Kübelwirtschaft als Dienstleistung möglich. In diesem Fall werden die Kübel von uns gekauft und gewartet. Natürlich gehen wir auf die Wünsche unserer Kunden ein und dimensionieren Heißtransporter und Schlackekübel entsprechend den Gegebenheiten unserer Partner.