Salzgitter, Februar 2020 – Bei der Gewinnung von Metallen in der Erzverhüttung entsteht ein glasig oder kristallin erstarrter Schmelzrückstand, die Schlacke. Diese wird in ihrem noch feuerflüssigen Zustand vom Metall abgetrennt und in Kübel gekippt.
Hier beginnt eine der zentralen Dienstleistungen der Friedrich Gruppe: Der Transport der bis zu ca. 1.500 Grad heißen, feuerflüssigen Schlacke zur Verarbeitungsstelle, den Schlackenbetten. Dies ist eine unserer Kernkompetenzen, die wir unseren Stahlwerkskunden vollumfänglich anbieten. Der Transport der flüssigen Schlacke erfolgt über den „Straßenweg“ in unseren eigenen Spezialfahrzeugen, die alle über eigens entwickelte Sicherheitsvorrichtungen verfügen.
Unterstützung für unseren Heißtransporterfuhrpark konnten wir in der vergangenen Woche im Stahlwerk Salzgitter begrüßen. Ein frisch aus dem Werk gelieferter Slag Taurus der Firma Kirow hilft unserem Team dabei, die anfallende Schlacke sicher von der Abnahmestelle zu den Schlackebeeten zu befördern.
Wir freuen uns, dass du dich für eine Ausbildung bei uns interessierst und zukünftig Informationen rund um dieses Thema erhalten möchtest. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, melde dich jetzt und hier an!
Wir übernehmen für unsere Auftraggeber den Transport von feuerflüssigen und auch festen Schlacken in unseren eigenen Spezialfahrzeugen, die alle über eigens entwickelte Sicherheitsvorrichtungen verfügen. Sicherheit ist im Umgang mit heißer Schlacke das oberste Gebot für die Firmengruppe Friedrich. Durch das Abnehmen der Schlacke direkt am Entstehungsort und den Transport bis zur Verarbeitungsstelle sorgen wir für einen reibungslosen Produktionsverlauf der Stahlwerke ohne Unterbrechungen. Auf Wunsch ist auch die Kübelwirtschaft als Dienstleistung möglich. In diesem Fall werden die Kübel von uns gekauft und gewartet. Natürlich gehen wir auf die Wünsche unserer Kunden ein und dimensionieren Heißtransporter und Schlackekübel entsprechend den Gegebenheiten unserer Partner.