Georgsmarienhütte, Mai 2019 – Seit dem 09.05.2019 ist der Baumaschinenfuhrpark an unserem Standort Georgsmarienhütte um einen Liebherr Radlader L566 X-Power gewachsen. Die persönliche Übergabe ließ sich Betriebsleiter Fabian Stallmann natürlich nicht entgehen und stellte bei dieser Gelegenheit noch einmal die Vorzüge des Neuzugangs vor.
Das Gerät wartet mit allem Komfort auf, den sich das Fahrerherz wünschen kann. Von der Sitzheizung und Klimaanlage, über ein Kamerasystem bis hin zur Joystick-Lenkung wurde an Alles gedacht. Um den anspruchsvollen Arbeitsbedingungen im Stahlwerk gerecht zu werden, wurde der Radlader bereits ab Werk individuell auf die Bedürfnisse der Friedrich Gruppe angepasst und mit der neuesten Technologie ausgerüstet. Er arbeitet u.a. mit einer LiDAT Hard- und Softwarelösung und verfügt über zahlreiche Einrichtungen zum Hitzeschutz. Hier wurde besonderer Wert auf Hitzeschutzummantelungen der Hydraulikschläuche und schwer entflammbares Hydrauliköl gelegt. Um zu jeder Zeit die größtmögliche Arbeitssicherheit zu gewährleisten, wurden außerdem zusätzliche Abdeckungen, Scheinwerfer und ein Schutzdach verbaut.
So vielfältig wie die Ausstattung mit technischen Finessen ist auch der Einsatzbereich des Liebherr Radladers im Stahlwerk Georgsmarienhütte. Neben der Verladung von Elektroofen-Schlacke und sekundär-metallurgischer Schlacke wird er ebenfalls für den Transport von Schutten und Hüttenreststoffen sowie für Reinigungsarbeiten genutzt.
Last but not least steht bei Maschinenneuanschaffungen natürlich auch das Thema Effizienz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt – und auch in diesen Punkten ist der Radlader auf dem neuesten Stand der Technik. Ein leistungsverzweigtes Getriebe sorgt v.a. bei längeren Fahrwegen zu einer Kraftstoffersparnis und durch eine größere Schaufel werden insgesamt weniger Fahrten sowie Ladespiele notwendig.
Wir freuen uns, dass du dich für eine Ausbildung bei uns interessierst und zukünftig Informationen rund um dieses Thema erhalten möchtest. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, melde dich jetzt und hier an!
Wir übernehmen für unsere Auftraggeber den Transport von feuerflüssigen und auch festen Schlacken in unseren eigenen Spezialfahrzeugen, die alle über eigens entwickelte Sicherheitsvorrichtungen verfügen. Sicherheit ist im Umgang mit heißer Schlacke das oberste Gebot für die Firmengruppe Friedrich. Durch das Abnehmen der Schlacke direkt am Entstehungsort und den Transport bis zur Verarbeitungsstelle sorgen wir für einen reibungslosen Produktionsverlauf der Stahlwerke ohne Unterbrechungen. Auf Wunsch ist auch die Kübelwirtschaft als Dienstleistung möglich. In diesem Fall werden die Kübel von uns gekauft und gewartet. Natürlich gehen wir auf die Wünsche unserer Kunden ein und dimensionieren Heißtransporter und Schlackekübel entsprechend den Gegebenheiten unserer Partner.